Diese Webseite ist privat nach § 55 Abs. 1 RStV, gestaltet von Dr. Ralph Okon, Anger 97, DE 99880 Teutleben.
Es werden von mir keine cookies verwendet. Es werden durch mich keine Daten von Nutzern erhoben.
Auf die Erhebung von Nutzerdaten durch den Provider (die 1&1 Internet SE und die 1&1 Telecommunication SE sind Unternehmen der United Internet Gruppe) habe ich keinerlei Einfluss.
Über die Datenerhebung und Datennutzung durch den Provider können Sie sich hier informieren.

18N12P mit Parallelbewicklung und Halbach-Magnetarray-Ditto

© Dr. Ralph Okon 22012005

Motorenseite

Das war der Denkansatz für den Versuch.
Ich wollte 2 parallele 9N Motoren im Sinne einer parallelgeschalteten verteilten Wicklung auf einem 18N Stator wickeln und diesen nebenbei mit der Halbachglocke kombinieren.

Hier habe ich noch ein Bild vom 18N12P -Ditto mit verteilter Wicklung, dessen Daten für einen Vergleich mit der Halbachvariante in Frage kommen.
Zweiter Vergleichskandidat ist der konventionelle 18N20P aus den Picodirektantriebsversuchen.
hier nochmal ein Bild von der Halbachglocke aus dem 9N-Halbach - Versuch mit einem nackten 18N Stator drinn.
Ein Bild aus der Bewicklungsphase. 4 der 6 Drähte sind schon drauf.
Im nächsten Bild dann der voll bewickelte Stator.
Der erste Test nährte die Vermutung, daß ein Wickelfehler im Spiel sein müßte-ca. 7,5 A Ruhestrom schienen eindeutig dafür zu sprechen.
ich habe die Drähte auseinandergenommen und es ergibt sich-immer an 2s- folgendes Bild:

jeder der beiden gekoppelten Motoren für sich: Leerlaufstrom :1,75A

beide Motoren parallel angeschlossen: Leerlaufstrom: 7,5A

also mehr als das 4-fache bezogen auf die beiden einzelnen Motoren bzw. Somit ist diese Konfiguration praktisch nicht verwertbar, aber wenigstens ein Beweis der Theorie.
die beiden verhalten sich also nicht wie ein bifilar gewickelter motor und auch nicht wie 2motore (Io verdoppelt) sondern tatsächlich wie eine echte parallelschaltung+ verluste. da bleibt vor lauter Leerlaufstrom nichts mehr für einen brauchbaren Wirkungsgrad über.

ERGO: die reihengeschalteten Wicklungen parallel geschaltet =Stromerhöhung um den Faktor 8 . Ohne eine entsprechende Anpassung der Windungszahlen (vgl. hier) ist die hier getestete Variante praktisch nicht nutzbar.

Also habe ich die Wicklungen der beiden Motoren testweise wieder in Reihe geschaltet- das Schema ist jetzt AaBbCcAaBbCcAaBbCc- also wieder die verteilte 9N12P -Bewicklung für den 18N-Stator und siehe da: 0,75A leerlaufstrom - ganz wie zu erwarten.
Das war der schlüssige Beweis, daß einerseits das Wickelschema und andererseits die auf dieser Seite dargestellten Änderungsverhältnisse richtig war.

Fazit:

Die theoretisch beschriebene Variante von Parallelspulen auf einem Stator ist lauffähig realisierbar, in der hier verwendeten Konfiguration jedoch nicht praktisch verwertbar.

 

Navigation