Diese Webseite ist privat nach § 55 Abs. 1 RStV, gestaltet von Dr. Ralph Okon, Anger 97, DE 99880 Teutleben.
Es werden von mir keine cookies verwendet. Es werden durch mich keine Daten von Nutzern erhoben.
Auf die Erhebung von Nutzerdaten durch den Provider (die 1&1 Internet SE und die 1&1 Telecommunication SE sind Unternehmen der United Internet Gruppe) habe ich keinerlei Einfluss.
Über die Datenerhebung und Datennutzung durch den Provider können Sie sich hier informieren.

"30N32P"-als ECO 8 Direktantrieb

© Dr. Ralph Okon 29072005

Heliseite

Es gibt auch ihn!

Den ECO 8 im Direktantrieb.

und - wie dieses Bild beweist - er fliegt sogar!

Gewicht ohne Akku 977
Abfluggewicht mit 10 x 1600mAh 4/5SC=1457g
Rotordurchmesser = 105 cm
Schwebedrehzahl ca.1500U/min nach 1min 1300U/min
Flugzeit ca. 4min

BASTIAN DEUTSCHER
hat das ganze realisiert und die Bilder und Daten zur Verfügung gestellt.

Das Herz des Projektes ein 30N Stator aus einem TEAC FD-55GFR 193 Diskettenlaufwerk mit 64mm Durchmesser und 7mm Höhe
Luftspalt 0,1mm
Motorgewicht mit Hauptzahnrad,Ohne Welle 197.3g
32 Magnete 7 x 6 x2 mm
Direkt am Motor montiert ist das Hauptzahnrad eines Logo 10.
Drahtlänge 1M pro Phase
es wurden im Laufe der Entwicklung verschiedene Bewicklungen getestet:

13Wd 0,7mm im Dreieck, die Phasengruppen parallelgeschaltet.
LeerlauF: 11,7V; 7,6A bei 5870 u/min; unter Last 9,7V und 20A bei 4400rpm.
Wirkungsgrad dabei 62,44%.

9Wd 0,9mm Sternschaltung, Phasengruppen in Reihe.
Leerlauf 12,9V 1,6A 2400 U/min
Der Motor hatte in dieser Beschaltung genug Leistung für ordentlichen Rundflug und erste Ansätze zum Kunstflug, (so wie mit dem Orginalmotor Standard Sport 10Zellen 10er Ritzel).Bei den Außentemperaturen ist der Motor nach dem Flug Handwarm.

9Wd 0,9mm Sternschaltung parallele Phasengruppen.
(Kommentar: auch viel zu heiß für diese Anwendung!)
"Motor dreht im Hubi nur bis Halbgas (1600U/min) darüber schaltet der Regler ab. (Kraftvoller) Schwebeflug ist möglich, mehr wollte ich nicht ausprobieren." schreibt Bastian zum Flugverhalten

Die Bewicklung:

30N32P kann man auch als 2 reihengeschaltete 15N16P Motore betrachten.
Theoretisch könnte man beim 15N16P Motor auch von einer doppelt beideseits verteilten LRK-bewicklung sprechen. das Wickelschema lautet:

AaAaABbBbBCcCcC AaAaABbBbBCcCcC

Es ist noch nicht schlußendlich geklärt, ob diese Bildung von 5er-Gruppen nicht das Potential des Arbeitens gegen sich selbst in sich birgt.
Bezüglich der Wickeltechnik sieht man auf diesem Bild schön, wie der Wechsel von Zahn zu Zahn bei der einlagigen Bewicklung mal innen und mal außen erfolgte. Durch den Wechsel der wickelrichtung von Zahn zu Zahn scheinen es, wenn man an der "Vorderseite zählt, einmal eine windung mehr und einmal eine windung weniger zu sein.
Hier z.B. 9 und 10 Wd. real sind es 9,5Wd.

Der Motor an seinem Arbeitsplatz.
Das ist ein Bild von Bastis Prüfstand, auf dem alle angegebenen Daten ermessen wurden.
hier noch ein scharfes bild der Parallelvariante:
Der Strom ist erheblich angestiegen. Theoretisch auf das 4fache wegen des halbierten Innenwiderstandes.

"Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen, bin mir noch nicht sicher was ich als nächstes ausprobieren soll um mehr Leistung aus dem guten Stück zu locken." meint BASTIAN.

Bastis update Mitte Februar 2005:

der Motor läuft jetzt Y parallel 9,5x0,95er Draht, 3fach Stator. Schwebeflug mit Halbgas 4 min schätze mal 1600 U/min werd ich noch mal messen. Rummheitzen 3min Motor bleibt kalt!(Ausentemperatur -3C') 10er Akku 1600 mAh 5/4 Flight.

Die fast 80% Wirkungsgrad werden schon stimmen wenn man beachtet bei welcher Leistung im vergleich zur Grösse er sie bringt.

Vollpitch ca 8 Grad: Die Drehhzahl bleibt konstant und der Hubi verschwindet mit einer atemberaubenden Geschwindigkein im Himmel. Engste Loopings sind jetzt auch kein Problem mehr - er zieht sie ohne Drehzahleinbrüche voll durch.
update dezember 2005

Um das Nachbauen zu vereinfachen, hat der Basti Detailfotos und die Zeichnung der Teile nachgereicht.
Diese Bild zeigt die Unterseite der Glocke noch mal im Detail,

und hier die Ansicht von der anderen Seite.
Der eigentliche Rückschlußring aus Eisen wird von der Aluglocke komplett umschlossen.

Dem folgenden Bild kann man für einen evtl. Nachbau die kompletten Maße und konstruktiven Details entnehmen.

 

Fazit:

Insgesamt eine echte Erfolgsgeschichte für den Direktantrieb.

 

Navigation