Diese Webseite ist privat nach § 55 Abs. 1 RStV, gestaltet von Dr. Ralph Okon, Anger 97, DE 99880 Teutleben.
Es werden von mir keine cookies verwendet. Es werden durch mich keine Daten von Nutzern erhoben.
Auf die Erhebung von Nutzerdaten durch den Provider (die 1&1 Internet SE und die 1&1 Telecommunication SE sind Unternehmen der United Internet Gruppe) habe ich keinerlei Einfluss.
Über die Datenerhebung und Datennutzung durch den Provider können Sie sich hier informieren.

Verschiedene Statoren bewickeln

© Dr. Ralph Okon 10122004

Startseite

Im folgenden werden die üblichen Bewicklungsvarianten für 9, 12 und 18 nutige Statoren gezeigt.

Für alle gängigen Kombinationen kann man das passende Wicklungsschema hier ablesen bzw. berechnen lassen.

Die 3 Phasendrähte sind zur besseren Darstellung hier verschiedenfarbig dargestellt.

Die Anfänge und Enden sind gekennzeichnet.

Zur Interpretation der hier gezeigten Schemata:
Die Anzahl der Buchstaben entspricht der Anzahl der zu bewickelnden Zähne. (z.B.9 Buchstaben = 9 Zähne)
Alle Buchstaben A entsprechen dem ersten Draht (erste Phase)
Alle Buchstaben B entsprechen dem zweiten Draht (zweite Phase)
Alle Buchstaben C entsprechen dem dritten Draht (dritte Phase)
Großbuchstaben bedeuten: Wickeln in die eine Richtung
Kleinbuchstaben bedeuten: Wickeln in der Gegenrichtung

 

 

Bewicklung für den 6N- Stator

 

Auch dem geübten Wickler hilft folgende Vorgehensweise:

Das gewünschte Schema auf dem Bildschirm aufrufen oder ausdrucken.
Mit farbigem Edding die Statorzähne entsprechend durchnummerieren.
Dann genau so wickeln, wie auf der Vorlage gezeigt.
Eigentlich kann man dann keinen Fehler mehr machen.

Das ist die 6N4P bzw. 6N8P Bewicklung.
Sie wird auch - nach ihrem Hauptanwendungsfall - als Mini-LRK Bewicklung bezeichnet.

Wenn der LRK-typische Bewicklungsmodus von der Mitte her gewählt, ist die Darstellung abweichend von dieser hier mit definierten Anängen und Enden!

Das Schema lautet:

ABCABC

Eine 2. Bewicklungsvariante für den 6N-Stator: 6N10P
Der Knackpunkt ist hier die gegensinnig aufgewickelte 2. Phase!

Wenn der LRK-typische Bewicklungsmodus von der Mitte her gewählt, ist die Darstellung abweichend von dieser hier mit definierten Anängen und Enden!

Das Schema lautet:

AbCaBc

 

Die Grundvarianten für die 9N- Statoren

Das ist die 9N4P Bewicklung.
Wegen der hohen Drehzahlen macht die Verwendung dieser Kombination nur bei Verwendung von sehr dünnen Blechen aus gutem Eisen wirklich Sinn!
Das Schema lautet:

ACaBAbCBc

Dieses Schema ist für die Verschaltung in Stern und Dreieck gleichermaßen geeignet.

Das ist die 9N8P bzw. 9N10P Bewicklung.
Der Modus lautet: "von aussen" Da hier die Anfänge und die Enden der einzelnen Phasen direkt nebeneinander liegen, drängt sich die Verschaltung zum Dreieck geradezu auf. Das Schema lautet:

AaABbBCcC

Das ist eine andere Variante der 9N8P bzw. 9N10P Bewicklung.
diesmal im "von innen" Modus gewickelt.

Das Schema lautet wieder genauso:

AaABbBCcC

Das ist die allgemein bekannte 9N12P- Bewicklung.
Sie wird bei den kleinen CDR-Motoren ebenso wie bei den 9N Colorado- und Dittostatoren als Standardbewicklung verwendet. Das Schema lautet:

ABCABCABC
Für Wickelanfänger ist die genaue Ausführung dieser Bewicklungsvariante ist hier nochmal in vielen einzelnen Schritten mit Bildern dargestellt.

Eine
Spezialwicklung für die Dreiecksverschaltung eines 9N12P

ist hier gezeigt.
Ihr Vorteil liegt darin, dass die zu verbindenden Anschussdrähte jeweils aus dem gleichen slot herauskommen, was die Verschaltung wesentlich vereinfacht.
Es wurde lediglich die Bewicklungsreihenfolge und die Bestromungsrichtng des grünen Drahtes geändert.

 

Die gebräuchlichen 12N- Bewicklungen

 

Das ist die sogenannte LRK - Bewicklung, die gleichermaßen sowohl bei 12N 10P alsauch bei 12N14P Motoren angewandt wird.

Hier ist die LRK-typisch von der Mitte aus gewickelte Variante dargestellt.
Der Knackpunkt ist hier die gegensinnig bestromte 2. Phase!

Das Schema arbeitet:

A-b-C-a-B-c

linear abgewickelt sieht man jedoch:

A-B-C-a-b-c

" Hier die sogenannte "verteilte" LRK Bewicklung.
Auch sie kann gleichermaßen sowohl bei 12N10P alsauch bei 12N14P Motoren angewendet werden.
Das Wickelprinzip entspricht dem oberen, nur daß der jeweilige "Nebenzahn" - der beim echten LRK unbewickelt bleibt - hier immer genau gegensinnig zum "Hauptzahn" bewickelt wird.
Diese Bewicklungsart hat den Vorteil, daß die Wicklung bei gleicher Gesamtzahl der Turns auf 2 Zähne verteilt aufgebracht wird, wodurch logischerweise kleinere Wickelköpfe zustande kommen.

Hier ist die sternschaltungsoptimierte Variante mit definierten Anfängen und Enden dargestellt.

Das Schema lautet:

AabBCcaABbcC

Hier ist die optimale Variante für eine 12N 10 bzw. 14P Bewicklung in Dreieckschaltung gezeigt.
Spulenanfänge und -enden liegen jetzt so, dass sie aus dem selben Slot kommen.
Im Detail
Das ist die 12N16P Bewicklung. Sie auf allen Zähnen im gleichen Sinn gewickelt.
Das Schema lautet:

ABCABCABCABC

 

Die gebräuchlichen 18N Bewicklungen

Mein Lieblingswickelschema: die 18N 16P bzw. 20P Bewicklung.
Wenn man genau hinsieht, erkennt man, daß es eigentlich 2 in Reihe verschaltete 9N8P bzw. 10P Bewicklungen sind.

Natürlich könnte man sie auch parallel verschalten!

Das Schema lautet:

AaABbBCcCAaABbBCcC

Die 18N24P-Bewicklung- eigentlich 2 in Reihe geschaltete 9N12P-Motoren.

Das Schema lautet:

ABCABCABCABCABCABC

 

24N Bewicklung

Hier ein für 22 bzw. 26 Magnetpole bewickelter 24N Stator.

Das Schema lautet:

AaAabBbBCcCcaAaABbBbcCcC

Natürlich ist es auch hier möglich diverse Gruppierungen vorzunehmen!

Hier ein für 20 bzw. 28 Magnetpole bewickelter 24N Stator.

Im Prinzip handelt es sich hierbei um einen doppelten (reihengeschalteten) 12N10P bzw. 12N14P Motor!

Das Schema lautet:

AabBCcaABbcCAabBCcaABbcC

Natürlich ist es auch hier möglich, diverse Gruppierungen vorzunehmen!