Diese Webseite ist privat nach § 55 Abs. 1 RStV, gestaltet von Dr. Ralph Okon, Anger 97, DE 99880 Teutleben.
Es werden von mir keine cookies verwendet. Es werden durch mich keine Daten von Nutzern erhoben.
Auf die Erhebung von Nutzerdaten durch den Provider (die 1&1 Internet SE und die 1&1 Telecommunication SE sind Unternehmen der United Internet Gruppe) habe ich keinerlei Einfluss.
Über die Datenerhebung und Datennutzung durch den Provider können Sie sich hier informieren.

12N14P "verteilt" Varianten (dual layer)

© Dr. Ralph Okon 01062006

Bewicklungen

Übersicht

 

Für besondere Verwirrung sorgen immer wieder verschiedene Darstellungen des 12N14P bzw.12N10P Wickelschemas in der Standard bzw. "dual layer" Bewicklung

Dazu möchte ich hiermit sehr gern meinen Teil beitragen.

Das Wichtigste zuerst: Die oft so bezeichnete "verteilte LRK- Bewicklung" hat mit SPS (LRK) garnichts zu tun, sondern ist (schon immer!) die ganz normale Standardbewicklung für die 12N14P Einzelzahnbewicklung.
Die Unterschiede im Magnetfluss zu einer echten SPS (LRK)-Bewicklung kann man auf Peter Rothers LRK-Seite sehr gut nachlesen.
Die korrekte Bezeichnung lautet: dual layer Bewicklung.

Ich habe hier die 8 "verschiedenen" Varianten dargestellt, wie man eine der 3 Phasen aufwickeln kann, wenn man auf dem abgebildeten Stator oben zu wickeln beginnt und unten aufhört und somit definierte "Anfänge" und "Enden" hat.

Jeweils rechts daneben sind die gleichen 8 Variante von der Mitte her gewickelt abgebildet.

Also 16 Varianten, die im Prinzip das gleiche zeigen!

Die Zahlenfolge in den Bildbezeichnungen gibt die Wickelreihenfolge der Zähne an.


Die Zusätze bedeuten:
cw   bedeutet clockwise - im Uhrzeigersinn um den Stator (nicht den Zahn!) herum
ccw   bedeutet conterclockwise - gegen den Uhrzeigersinn um den Stator (nicht den Zahn!) herum
M   bedeutet "von der Mitte aus gewickelt- also keine "Anfänge" und "Enden" im herkömmlichen Sinne

1278cw

1278cwM

1278ccw

1278ccwM

1287cw

1287cwM

1287ccw

1287ccwM

2178cw

2178cwM

2178ccw

2178ccwM

2187cw

2187cwM

2187ccw

2187ccwM

Wenn man sich die Mühe macht, den Wickelsinn unter Berücksichtigung der Bestromungsrichtung auf den einzelnen Statorzähnen zu prüfen, wird man feststellen können, daß das Ergebnis bei allen 16 Bildern stets gleich ist:

Damit genügen alle diese verschiedenen dargestellten Wicklungsvarianten der für 12N10P bzw. 12N14P bestehenden Wickelvorschrift:

AabBCcaABbcC

Diese 16 Wickelmodi kann man sogar beliebig miteinander mischen.
Das heisst, man kann jede Phase nach einem anderen Modus wickeln, solange man beachtet, das die mittlere der 3 Phasen ("B") gegensinnig gewickelt oder verschaltet werden muss!
Was bedeutet das nun wieder?

Die Erklärung folgt sofort.

Hier handelt es sich um eine einfache Bewicklung im 1278cw-Modus ohne weitere Besonderheiten.
Das Wickelschema lautet:

AabBCcaABbcC

Anfänge und Enden sind gekennzeichnet.
Wenn man alle 3 mit "Anfang" oder auch alle 3 mit "Ende" gekennzeichneten Drähte zu einem Sternpunkt vereinigt und die offenbleibenden Enden als Eingänge nutzt, hat man eine ganz normale Sternschaltung

Fast das gleiche, aber nur fast!
Alle 3 Wickeldrähte wurden jetzt gleichsinnig gewickelt.
Das bedeutet in ein Schema umgesetzt:

AaBbCcaAbBcC

Also eigentlich FALSCH gewickelt!
Mit einem guten Regler allerdings würde sogar dieser falsch gewickelte Motor laufen.
Allerdings würde er durch einen sehr hohen Leerlaufstrom und ausgesprochen miesen Wirkungsgrad auffallen.

Wieder wurde nur eine klitzekleine Kleinigkeit geändert.
Anfang und Ende der eben noch als falsch beschriebenen Bewicklung der "B" (blau) -Phase wurden einfach vertauscht.
Wenn man jetzt die Wickelsinne der einzelnen Zähne von Zahn 1 beginnend unter Berücksichtigung der gegenläufigen Bestromung kennzeichnet, kommt man zu folgendem Ergebnis:

AabBCcaABbcC

Durch diese einfache Änderung stimmt sofort wieder alles und der Motor wird mit guten Wirkungsgrad und kleinem Leerlaufstrom schnurren wie ein Kätzchen.

Nutze ich die nun noch Tatsache, dass jetzt das Ende von "A" neben dem Anfang von "B",
das Ende von "B" neben dem Anfang von "C" und
das Ende von "C" neben dem Anfang von "A" liegen

habe ich beste Voraussetzungen für die Verschaltung im Dreick.

Häufig wird man aber diese das gleiche bedeutende stehende Darstellungsform mit etwas anderer Beschriftung finden.
Gerade für die Verschaltung im Dreieck wird nämlich oft empfohlen, wie hier gezeigt alle Drähte von ihrer Mitte aus nach aussen zu wickeln, sodass man wie oben gezeigt scheinbar nur "Enden" hat, die dann alle aussen liegen.
Leider wird in den üblichen verkürzten Darstellungen meist nicht mit angegeben, dass von der Mitte aus gewickelt werden soll, sodaß diese sehr sinnvolle Wickelvariante schon sehr häufig zu erheblichen Wirrungen geführt hat.

Bekannt ist das ganze nämlich als "mfly-Schema" (Michael Schöttner) Wer will kann's jetzt prüfen: es ist in der Abwicklung genau das gleiche wie im Bild darüber!


Hier ist die optimierte Variante für eine 12N 10 bzw. 14P Bewicklung gezeigt.
Spulenanfänge und -enden liegen jetzt so, dass sie aus dem selben Slot kommen.

 

Fazit:

Ich hoffe nun, mit dieser Seite auch die letzten noch vorhandenen Klarheiten über die 12N10P bzw. 12N14P Bewicklung ausgeräumt zu haben!

Glücklicherweise ist dieses Schema ziemlich einzigartig, was die Darstellungsmöglichkeiten angeht.
Eine Steigerung der Variantenzahl findet sich erst wieder beim 24N Stator.
Sowohl die 24N20P und 24N28P Bewicklungen wie auch die 24N22P und 24N26P Bewicklungen bieten eine extrem hohe Zahl an Darstellungsvariationen!
Wenn ich vielleicht mal seeehr viel Zeit habe, dann.....

 

Bewicklungen

 

Übersicht